Aktiv gegen Hass und Hetze

Herzlich Willkommen bei der Initiative Toleranz im Netz. Unser Ziel ist es, den Umgang miteinander im Netz freundlicher zu gestalten und die Medienkompetenz zu steigern.

28,02%*
mehr Straftaten im Bereich der Hasskriminalität als im Vorjahr
20,76%*
Zunahme von antisemitischen Straftaten im Vergleich zu 2023
34,25%*
mehr ausländerfeindliche Straftaten als im Vorjahr

Diese Zahlen und Weitere sind im Factsheet „Bundesweite Fallzahlen 2024 Politisch motivierte Kriminalität“ des Bundesministeriums des Innern und des Bundeskriminalamtes zu finden – abrufbar in unserer Mediathek unter der Rubrik „Sonstige Informationen“

Toleranz im Netz

Diese Homepage stellt umfangreiche Informationen und Unterstützung für Betroffene von Hasskriminalität sowie für interessierte Userinnen und User bereit. Für jeden Bedarf stehen passende Ansprechpartner, zur Meldung von Hass und Hetze, zur Anzeigeerstattung, zum Opferschutz oder für Bildungsangebote zur direkten Kontaktaufnahme zur Verfügung.

Bildung

Interessierte finden unkompliziert Bildungsangebote. Auf der Unterseite „Bildung“ können die verschiedenen Zielgruppen unterschiedliche Bildungsangebote mit den Kontaktmöglichkeiten finden.

Meldestellen

Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Auch in sozialen Netzwerken werden Hass und Hetze strafrechtlich verfolgt. Die Meldestellen richten sich an alle, die online auf feindliche Kommentare stoßen und etwas dagegen unternehmen wollen.

Hilfsangebote

Herabwürdigungen, Beleidigungen oder Bedrohungen. Hass und Hetze im Netz hat viele Facetten und kann für die Betroffenen schwerwiegende Folgen haben. Sind Sie Opfer und benötigen Beratung und Hilfe?

Haben Sie Fragen an uns?

Dieses Formular ist nicht für Notfälle und Sachverhalte geeignet, die ein sofortiges Einschreiten der Polizei erfordern.

Wählen Sie in Notfällen unbedingt die Rufnummern 110 oder 112!

Unsere Mitglieder