Aktuelle Termine
Auf dieser Seite bieten wir Ihnen auf einen Blick eine Übersicht für kommende interessante Termine mit Informationen rund um die Themen Hass und Hetze.
April 2025
02. April 2025, 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr, Angebot: FEX- Fachstelle für Extremismusdistanzierung
„Das Problem mit der Männlichkeit – Herausforderungen durch Geschlechterrollen in der Täterarbeit“
mit Herrn Alexander Grohs, Leiter NEUSTART Niederösterreich & Burgenland
Nähere Informationen zur Fortbildung finden Sie hier.
04. April 2025, 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr, Angebot: FEX- Fachstelle für Extremismusdistanzierung
„Favoriten“ – Integration oder Assimilation? Wie erreichen wir Kinder und Jugendliche in der Schule?
mit Frau Ilkay Idiskut, Volksschul- und Grundschullehrerin und Frau Anna Albrecht, Journalistin und Moderatorin
Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
08. April 2025, 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr, Angebot: FEX- Fachstelle für Extremismusdistanzierung
„Digitale Verstärkereffekte des Rechtsextremismus“
mit Herrn Maik Fielitz, Bereichsleiter für digitale Konfliktforschung
Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Mai 2025
15. April bis 19. Mai 2025, Hackathon 2025
Ab dem 15. April startet die Vorbereitungsphase für den Hackathon 2025. Bei einem Hackathon (Hack + Marathon) kommen Menschen zusammen, um mit ihrem Wissen und Können gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Beim Hackathon gegen Antisemitismus 2025 kommen bereits zum dritten Mal kreative Köpfe zusammen, um digitale Lösungen gegen Antisemitismus zu entwickeln. Am 19. Mai 2025 präsentieren die Teams ihre Ideen im Rahmen der Abschlussveranstaltung bei einem Pitch in Stuttgart. Die Abschlussveranstaltung mit Siegerehrung findet im Innenministerium Baden-Württemberg statt. Näheres zum Hackathon finden Sie hier.
21. Mai 2025, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr, im Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart
Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung:
„Künstliche Intelligenz in der Demokratie – Algorithmen an der Macht? Vernetzungskonferenz zu Chancen, Risiken und Perspektiven“
Nähere Informationen finden Sie hier oder unter folgendem Link.