BITTE WAS?! – Gewinner der ersten #ZeichenSetzen-Challenge gekürt
Die Kampagne „BITTE WAS?! Kontern gegen Fake und Hass“ motivierte knapp 300 Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme an der ersten #ZeichenSetzen-Challenge zum Thema „Wie könnt ihr Betroffene von digitaler Gewalt unterstützen?“. Die Teilnehmenden wurden mit verschiedenen Beiträgen kreativ tätig um ein Zeichen gegen Hass und Intoleranz im Netz zu setzen. Nun wurden die Gewinnerinnen und Gewinner gekürt!
Eine Ehrenauzeichnung ging an die Gustav-Schönleber-Schule Bietigheim-Bissingen. Die Projekte „Fingerspitzengefühl – Bunt gegen Hass“ und „Type love not hate“ zeigen beispielhaft, wie Engagement gegen Hasskommentare an Schulen umgesetzt werden kann. Mit einem lackierten Fingernagel setzen die Teilnehmenden ein sichtbares Zeichen gegen Hass im Netz. Aktionen und Plakate motivierten die gesamte Schulgemeinschaft zum Mitmachen.
Prämiert wurde außerdem die SMEP-AG des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg. Ihr Song „Kein Platz für Hass“ zeigt, dass Handlungen im Internet reale Auswirkungen auf Menschen haben können und betont, dass hinter jedem Bildschirm eine echte Person sitzt.
Mit ihrem Kurzfilm „Stop shaming, start dancing“ wurde außerdem die Uhlandschule in Marbach am Neckar mit einem Ehrenpreis ausgezeichnet. Der Film macht deutlich, wie wichtig es ist, füreinander einzustehen und zusammenzuhalten. Das gemeinsame Tanzen setzt ein klares Zeichen für Gemeinschaft und gegen Hass im Netz.
Die prämierten Beiträge findest du hier.
Wer ebenfalls kreativ werden möchte, um ein Zeichen für Vielfalt, Toleranz und ein besseres Miteinander in der Gesellschaft zu setzen, kommt hier zur aktuellen #ZeichenSetzen-Challenge unter dem Motto „Faktencheck: Wie sieht euer Beitrag gegen Fakes im Netz aus?“.
