Antisemitismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, welches auch vor der Arbeitswelt nicht Halt macht. Nicht zuletzt die Verbreitung von Verschwörungsmythen, die pauschale Abwertung Andersdenkender oder der Rückzug in geschlossene, digitale Räume mit Radikalisierungspotential wirken sich negativ auf das Arbeitsklima, das kollegiale Miteinander und die Motivation Einzelner aus.
In dem kostenlosen modularen Blended Learning-Programm erarbeiten die Teilnehmenden Wege, Antisemitismus zu erkennen und darauf zu reagieren.
Ein geschärftes Auge für antisemitische Haltungen und Handlungen sind Grundvoraussetzungen für ein respektvolles und wertschätzendes Arbeitsumfeld.
Die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) bietet kostenfreie Bildungsangebote an, um gegen Antisemitismus im Arbeitsalltag zu wirken, Dialog zu fördern und so unsere Demokratie aktiv zu schützen. Das Angebot richtet sich an Verbände, Verwaltungen und Betriebe und ist sowohl in einer Kurz- als auch Langversion durchführbar.
Das Bildungsangebot sensibilisiert zu Geschichte und Gegenwart von Antisemitismus, stärkt praxisnah Handlungskompetenzen und fördert eine Kultur der Konfliktlösung in Organisationen. Die mulitmediale Durchführung besteht aus digitalen und analogen Modulen.
- Anbieter: Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
- Themengebiete: Antisemitismus
- Veranstaltungstyp: zeitilch individualisiertbares Blended Learning-Programm (modulares Baukastenmodell)
- Fragen: informiert-couragiertengagiert@stiftung-evz.de
- weitere Informationen finden Sie hier im Flyer:
