Digitale Verstärkereffekte des Rechtsextremismus

Die digitalen Raumgewinne der extremen Rechten sind, ohne die Empörungsmechanismen einer dauererregten digitalen Öffentlichkeit nicht zu verstehen. Ein anschauliches Beispiel dafür ist die Debatte, die durch das sogenannte „Sylt Video“ […]

Hass im Netz – muss nicht sein!

In diesem Workshop werden pädagogische Fachkräfte für das Thema ‘Hass im Netz’ sensibilisiert und ihnen wird Wissen vermittelt. Es werden Strategien und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie das Thema mit Jugendlichen angegangen […]

Hass im Netz – muss nicht sein!

In diesem Workshop werden Jugendliche für das Thema Hass im Netz sensibilisiert und aufgeklärt. Über ihre Erfahrungen wird reflektiert und es werden ihnen Strategien aufgezeigt, wie das Thema angegangen werden […]

Antisemitismus erkennen und begegnen – E-Paper

Das neu erschienene Lehrkräftematerial „Antisemitismus erkennen und begegnen“ der Kampagne BITTE WAS?! Kontern gegen Fake und Hass ist in Kooperation mit dem Beauftragten der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus Dr. Michael […]

Lernmedium – Wahrnehmen – Benennen – Handeln

Antisemitische Vorfälle an Schulen wie beispielsweise Bedrohungen, monatelanges antisemitisches Mobbing oder Beschimpfungen haben in den letzten Wochen deutschlandweit große mediale Aufmerksamkeit erhalten und nehmen nach den aktuellen Geschehnissen in Israel […]

Mit Herz gegen Hatespeech!

Das Internet nimmt einen großen Teil der Lebenswelt Jugendlicher ein, entsprechend wichtig ist es, sie für die Potenziale und Gefahren der Netzwelt zu sensibilisieren. Besonderheiten der Online-Kommunikation senken die Hemmschwelle […]