Mitmachen beim Hackathon gegen Antisemismus 2025

Antisemitismus ist nach wie vor eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Aus diesem Grund möchten wir insbesondere junge Menschen motivieren, sich am diesjährigen Hackthon gegen Antisemitismus zu beteiligen.

Was ist ein Hackathon?

Bei einem Hackathon (Hack + Marathon) kommen Menschen zusammen, um mit ihrem Wissen und Können gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Beim Hackathon gegen Antisemitismus 2025 kommen bereits zum dritten Mal kreative Köpfe zusammen, um digitale Lösungen gegen Antisemitismus zu entwickeln.

Wer organisiert den Hackathon?

Jenny Havemann, Gründerin von GIIN – German-Israeli Innovation Network, und Wencke Stegemann, Gründerin von Stories for Tomorrow – Ein Raum für Wandel und Lernen, sind die Initiatorinnen des Hackathon gegen Antisemitismus. Die Schirmherrschaft für den diesjährigen bundesweiten Hackathon haben der Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben, Dr. Michael Blume und Innenminister Thomas Strobl übernommen.Die Task Force gegen Hass und Hetze bzw. die Initiative Toleranz im Netz unterstützt zusammen mit dem Staatsministerium Baden-Württemberg und dem Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg das Projekt.

Was wird erwartet?

Für die Bewerbung wird lediglich ein Video von einer innovativen und guten Idee zur Bekämpfung von Antisemitismus benötigt. Neben drei verschiedenen Kategorien können sich in diesem Jahr erstmals auch Schülergruppen bewerben.

Wann wird gearbeitet?

Von Mitte April bis Mitte Mai 2025 arbeiten die Teams einmal wöchentlich über Zoom mit tollen Mentorinnen und Mentoren an der Weiterentwicklung ihrer Ideen. Am 19. Mai 2025 präsentieren die Teams ihre Ideen im Rahmen der Abschlussveranstaltung bei einem Pitch in Stuttgart. Die Abschlussveranstaltung mit Siegerehrung findet im Innenministerium Baden-Württemberg statt.

Was kann man gewinnen?

Der erste Platz in jeder der drei Kategorien bekommt ein Preisgeld von 4.000 Euro. Die Schulgruppe gewinnt Karten für den Europapark.