Wie gewaltbereite Online-Communities Kinder und Jugendliche manipulieren
Sie wirken harmlos – sind jedoch hochgefährlich:
Kinder und Jugendliche kommen immer häufiger in Kontakt mit Online-Gruppen, die gezielt das Vertrauen junger Menschen erschleichen. Unter dem Vorwand von Freundschaft oder Zugehörigkeit werden sie durch psychischen Druck und digitale Gewalt zu verstörenden Handlungen gedrängt.
Diese Online-Gruppen – oft unter dem Begriff „Com“ (kurz für „Community“) bekannt – sind strukturiert, ideologisch aufgeladen und arbeiten mit Erpressung, Manipulation und Drohungen.
Opfer werden in diesen „Communities“ dazu gedrängt
▪ sich selbst zu verletzen oder Suizid zu begehen,
▪ sich die Namen der Gruppen oder Täter in die Haut zu ritzen,
▪ erniedrigende oder sexuelle Handlungen vorzunehmen,
▪ Straftaten zu begehen, wie Tierquälerei, Sachbeschädigung oder Körperverletzung,
▪ belastende Inhalte zu produzieren, die anschließend von den Tätern zur Erpressung genutzt werden.
Warnzeichen im Alltag und worauf man achten sollte:
▪ Rückzug, Launenhaftigkeit, verändertes Verhalten
▪ Schlafprobleme, Schulprobleme
▪ Nächtliche Online-Aktivitäten, neue Online-„Freunde“
▪ Unerklärliche (kostspielige) Geschenke oder virtuelles Guthaben
▪ Selbstverletzungen, eingeritzte Namen oder Symbole
▪ Verdeckende Kleidung bei Hitze
▪ Auffälliges Interesse an Gewalt oder extremen Ideologien
▪ Suizidgedanken oder belastende Aussagen
Was Sie tun können:
▪ Reden Sie offen. Zeigen Sie Interesse an den Online-Aktivitäten Ihres Kindes. Fragen Sie nach, verurteilen Sie nicht.
▪ Holen Sie Hilfe. Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ärztin, eine Beratungsstelle oder – bei konkretem Verdacht – an die Polizei.
Wichtige Handlungstipps im Ernstfall, wenn Sie oder Ihr Kind betroffen sind:
▪ Sofort den Chat beenden
▪ Screenshots von Profilen und Nachrichten sichern
▪ Account blockieren und der Plattform melden
▪ Keine weiteren Bilder senden oder Forderungen erfüllen
▪ Unterstützung durch Vertrauenspersonen oder die Polizei holen
Aufklärungskampagne des BKA: „Falsche Freunde. Echte Gefahr.“
Das Bundeskriminalamt stellt zudem einen Online-Flyer für Erwachsene zum Thema „Falsche Freunde. Echte Gefahr.“ zum Download bereit.